
Emil Rathenau und die AEG
Emil Rathenau und die AEG
Die entscheidenden Weichensteller der Entwicklung der deutschen Elektrizitätsindustrie waren Werner von Siemens, der Erfinder, und Emil Rathenau, der Manager.
Während Werner von Siemens seine Unternehmen auf der Basis seiner Erfindungen aufbaute, kaufte Emil Rathenau Patente, um diese dann in die Produktion zu bringen.
Emil Rathenaus stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie. Sein beruflicher Werdegang begann in einer Maschinenfabrik, in der er schnell seine Idee der serienmäßigen Produktion von Dampfmaschinen umzusetzen begann.
Zusammen mit dem Bankhaus Landau war er Gründer der Deutschen- Edison- Gesellschaft (seit 1886 AEG) und der Berliner Elektrizitätswerke.
Manfred Pohl beschreibt, wie Emil Rathenau Managerqualitäten einsetzte, um die AEG zu einem führenden Unternehmen auszubauen.